Sprachen

Das Fach Englisch ist bereits aus der Grundschule bekannt und wird ab der 5. Klasse als erste Fremdsprache durchgehend bis zur 10. Klasse als Pflichtfach unterrichtet.

Da die Vorkenntnisse der Schülerinnen und Schüler erfahrungsgemäß recht unterschiedlich sind, liegt das Ziel der ersten Wochen des 5. Schuljahres darin, den Wissensstand der Kinder anzugleichen. Entsprechend ist auch das Lehrwerk „Lighthouse“ aus dem Cornelsen-Verlag konzipiert, da es vielfältige Möglichkeiten zur Differenzierung bietet.

Ein entscheidender Unterschied zur Grundschule sind die Schriftlichkeit und das verbindliche Vokabellernen. Neben Hören und Sprechen ist jetzt auch das Schreiben fester Bestandteil des Unterrichts. Insgesamt steht aber die Freude an der Fremdsprache bei Rollenspielen, Präsentationen  und ersten eigenen Texten im Mittelpunkt.

Ab dem 7. Schuljahr erfolgt die Einstufung in Grund- und Erweiterungskurse. Gleichzeitig gibt es unterschiedliche Förderangebote in Form von zusätzlichen Englischstunden im Wahlpflichtbereich, im AG-Bereich oder beim „Vokabeltraining für Frühaufsteher“.

Weitere Angebote wie der alljährliche Besuch der Aufführung der englischen Theatergruppe „theatre@school“,  die Teilnahme am Big Challenge Sprachwettbewerb und eine Tagesfahrt nach England ermöglichen weitere Erfahrungen und Möglichkeiten zur Anwendung der englischen Sprache.

http://www.schulentwicklung.nrw.de/lehrplaene/lehrplannavigator-s-i/gesamtschule/englisch/

Französisch ist in vielen Ländern Amts- bzw. Verkehrssprache und zählt zu den wichtigsten Weltsprachen. Im Hinblick auf später gewünschte Schulabschlüsse und für das Berufsleben ist es heute wichtiger denn je, mehrere Fremdsprachen zu lernen.

An unserer Schule können die Kinder ab der sechsten Klasse Französisch als zweite Fremdsprache wählen.

Ziel des Französischunterrichts ist die Kommunikationsfähigkeit der Schüler/innen. Von Beginn an wird viel Wert darauf gelegt, dass die Kinder zum Sprechen kommen. Unter anderem durch Raps, Reime und Lieder werden sie mit der Aussprache des Französischen vertraut gemacht.

Ganzheitliches und abwechslungsreiches Lernen wird außerdem durch ein vielfältiges Bildmaterial, Filmsequenzen, Bewegungsspiele (Ça bouge) und wechselnde Lern- und Sozialformen gewährleistet.

Kinder, die Französisch lernen, profitieren außerdem von zusätzlichen Angeboten wie dem „France Mobil“. Dabei kommt ein/e französische/r Referent/in mit dem kleinen französischen Kulturinstitut an unsere Schule.

Des Weiteren können die Schüler/innen in höheren Jahrgangsstufen einen zusätzlichen Kurs belegen, um das französische Sprachdiplom DELF zu erlangen.

http://www.schulentwicklung.nrw.de/lehrplaene/upload/lehrplaene_download/gesamtschule/gs_franzoesisch.pdf

¡Buenos días y bienvenidos!

Spanisch ist eine Weltsprache, die von etwa 480 Millionen Menschen in über 20 Staaten als Muttersprache gesprochen wird.

Spanisch besitzt auf globaler Ebene eine enorme Bedeutung in Wirtschaft, Politik und Kultur. Da Spanien, Süd- und Mittelamerika sowie die USA wichtige Handelspartner der deutschen Exportwirtschaft sind, erhöhen Kenntnisse dieser Sprache die Einstellungschancen in zahlreichen Berufszweigen erheblich.

Für Schülerinnen und Schüler ist das Spanische auch aus ganz anderen Gründen eine hoch attraktive Sprache. Sie ist in der aktuellen Jugendkultur stark präsent, z. B. in Musik, Filmen und Literatur. Spanischsprachige Länder sind beliebte Reiseziele, so dass das Erlernen der Landessprache besonders reizvoll ist. Sie öffnet das Tor zu den bunten Kulturräumen Spaniens und Mittel- und Südamerikas, die sich von den Wüsten Nordmexikos über die Tropenwälder Kolumbiens, die Anden Perus bis zu den Eissteppen Feuerlands erstrecken.

Der Spanischunterricht bietet rasche Erfolgserlebnisse im Anfängerunterricht aufgrund der relativ einfachen Aussprache und Rechtschreibung. Das grammatische System ist zudem logisch aufgebaut und gut verständlich.

An der Gesamtschule Uerdingen kann Spanisch als Ergänzungsfach in Jahrgangsstufe 8 gewählt werden.

Wir arbeiten mit dem Lehrwerk „Encuentros. Edición 3000“ und erarbeiten damit verschiedene Sitten und Bräuche spanischsprachiger Länder, bereiten die Schüler auf mögliche Kontaktsituationen in Spanien vor und lernen dabei den Alltag spanischer Jugendlicher kennen, indem wir ihn mit dem unserer Schüler vergleichen. Außerdem verwenden wir authentisches Material wie z.B. spanische Lieder, kurze Videos, Zeitungsartikel o.ä.

Hartelijk welkom – Waarom Nederlands?

Niederländisch ist für viele Deutsche relativ einfach und schnell zu lernen und kann beim nächsten Besuch in den Niederlanden sofort angewandt werden. Viele kennen die Niederlande von Einkaufsbesuchen in den benachbarten Städten, z.B. Venlo oder vom letzten Urlaub auf einer niederländischen Insel. Obwohl die Grenze so nahe ist und viele Deutsche diese regelmäßig überqueren, können die wenigsten Niederländisch sprechen und haben keine Kenntnisse über kulturelle Unterschiede.

Im Niederländisch Unterricht findet sowohl der Spracherwerb als auch der Kenntniserwerb der niederländischen Kultur statt. Außerdem erlernt man eine Sprache, die einem Zugang zu niederländischen Universitäten schafft. Zu Beginn beschäftigen sich die Schüler und Schülerinnen mit Themen wie sich Kennenlernen oder etwas zu Essen zu bestellen. Später werden unter anderem Projekte geplant, über historische Besonderheiten gesprochen oder die Bedeutung von Wasser und Klimaveränderung für die Niederländer.

Für viele klingt Niederländisch niedlich oder lustig, darum ist es umso schöner diese neue Sprache selbst sprechen zu können. Niederländisch ist eine Sprache, die es sich zu lernen lohnt. Wir sprechen möglichst viel im Unterricht und machen relativ schnell Fortschritte, die motivierend sind.