Arbeitslehre-Wirtschaft

Im 6. Jahrgang führen wir – erstmals im Schuljahr 2015/16 – eine Projektwoche zum Thema „Konsum“ durch. Dort beleuchten wir Fragen der Globalisierung und des fairen Handels, vergleichen Convenience-Produkten mit der traditionellen, frischen Zubereitung von Speisen und setzen uns mit Fragen rund um das Thema Taschengeld auseinander.

„Inhaltsfeld 1: Wirtschaften in privaten Haushalten

Das Inhaltsfeld behandelt die Konsumentenrolle von Kindern und Jugendlichen innerhalb der Gesellschaft. Die Auseinandersetzung mit diesem Inhaltsfeld befähigt Kinder und Jugendliche für Lebenssituationen, in denen sie ihre Bedürfnisse befriedigen wollen und in denen grundlegende finanzbezogene Kompetenzen notwendig sind. Hierbei sind auch die Auswirkungen auf die Umwelt sowie das staatliche Handeln in den Blick zu nehmen, das Kinder und Jugendliche in ihren Rechten und Pflichten als Konsumenten beeinflusst.

Inhaltsfeld 2: Wirtschaften in Unternehmen

In diesem Inhaltsfeld geht es darum, unterschiedliche Konzepte von Arbeit in Unternehmen für Schülerinnen und Schüler erfahrbar zu machen. Insbesondere werden Modelle des Arbeitsmarktes, daraufgerichtete Politiken sowie Wechselwirkungen zwischen Wirtschaft, Gesellschaft, Ökologie und Politik behandelt. Schülerinnen und Schüler erfahren, dass sie mittels unterschiedlicher Partizipationsformen Einfluss auf wirtschaftliche Entwicklungen und Unternehmensentscheidungen nehmen können. Kinder und Jugendliche werden insgesamt auf ihre Rolle als Arbeitnehmer und Arbeitgeber vorbereitet.

Inhaltsfeld 3: Zukunft von Arbeit und Beruf

In diesem Inhaltsfeld werden der Strukturwandel und die Zukunft der Arbeit in ihrer Bedeutung für die Berufsorientierung behandelt. Zentral ist dabei, dass sich die Arbeitswelt – vor allem hinsichtlich der Arbeitsformen, Arbeitsbeziehungen und Qualifikationsanforderungen – wandelt. Neben Vollzeit- und Teilzeitarbeitsverhältnisse treten zunehmend Formen der Zeit-, Leih-, Telearbeit und Selbstständigkeit, zudem werden die Familien- und Bürgerarbeit berücksichtigt. Hieraus ergeben sich Konsequenzen für die Entwicklung individueller beruflicher Entscheidungen. Berufswahl und -wechsel gehören dabei zu den bedeutsamen Lebenssituationen, die auch durch staatliches Handeln mit beeinflusst werden.“

http://www.schulentwicklung.nrw.de/lehrplaene/upload/klp_SI/GE/Arbeitslehre/GE_KLP_Arbeitslehre_Endfassung.pdf